Trumps IQ: irgendwo zwischen Bush und Obama

Nahezu alle Autoren des Rotary-Magazins äußerten ihre geringe Meinung über Trumps intellektuelle Fähigkeiten. So schreibt zum Beispiel Professor für Informatik an der Yale University David Gelernter: „Obama war unsere Möglichkeit, die Welt zu beeindrucken. Wir wollten der Welt zeigen, wie fortschrittlich wir waren; wir wollten einen Präsidenten, der gut redete und würdevoll aussah, sodass Europa und Asien jubeln würden. Teenagern ist es extrem wichtig, Menschen zu beeindrucken, und dies ist auch das Wesentliche an Kalifornien – jedem zu zeigen, wie viel reicher, stilvoller und mächtiger man ist als jemand anderes. Trump, wiederum, beeindruckt niemanden. Er ist kein Gentleman; er kann noch nicht einmal richtig Englisch sprechen. Er wäre niemals als Professor in Harvard erfolgreich und die UN-Vollversammlung wird seine Reden hassen. Aber er behauptet nicht mehr zu sein, als er tatsächlich ist: ein sehr reicher Mann, der viel Glück gehabt hat, der, insgesamt, beim Führen seiner Geschäfte erfolgreich war.“ (1)

Trump hat zwar gegen Obama verloren, gewinnt aber gegen Bush, vor allem in den Augen der antiamerikanisch eingestellten Deutschen. Darüber schreibt Politikwissenschaftler Dr. Torben Lütjen: „Überhaupt waren die frühen 2000er Jahre noch einmal ein letzter Höhepunkt des Antiamerikanismus in Deutschland. George W. Bush war dabei ein dankbares Ziel, vereinte er doch gleich zwei Stereotype in seiner Person: das des texanischen Cowboys, der erst schießt und dann denkt, und dann das des christlichen Missionars. Beim nächsten republikanischen Präsidenten aber wurde die Lage diffuser. Als Donald Trump 2017 ins Weiße Haus einzog, war das merkwürdigerweise nicht von einer ähnlichen Flut des Antiamerikanismus wie bei Bush begleitet. Zwar wurde er von den allermeisten Deutschen zutiefst verabscheut. Aber Trump war als Figur in seiner monströsen Absurdität einerseits zu singulär, um ihn als „typischen“ Amerikaner zu interpretieren, und andererseits wurde er eher als amerikanische Spielart einer global aufstrebenden nationalistischen Rechten interpretiert.“ (2)

1. https://rotary.de/gesellschaft/kalifornien-so-wie-trump-und-ich-es-erinnern-a-9944.html

2. https://rotary.de/gesellschaft/ami-go-home-a-18856.html